Gambling Soft Gambling Soft

„Graue“ und „Schwarze“ Listen der FATF: Wie Online-Casinos Sanktionen vermeiden und ihren Ruf wahren können

Aktualisiert: 19 März 2025

Im Kontext der anhaltenden Bekämpfung der Geldwäsche und der Verschärfung regulatorischer Maßnahmen ist die Aktualisierung der FATF-Listen für den internationalen Glücksspielmarkt von besonderer Bedeutung.

Die neuen FATF-Listen identifizieren nicht nur Hochrisikobereiche, sondern schreiben auch neue Regeln für die Kundenbewertung vor, was sich direkt auf die Betriebsabläufe in Online-Casinos auswirkt.

Es gibt zwei Listen: die „Graue Liste“, die Länder umfasst, die aufgrund unzureichender Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung einer verstärkten Überwachung unterliegen, und die „Schwarze Liste“, die Länder umfasst, in denen strenge Gegenmaßnahmen erforderlich sind.

Neue Listen FATF

Graue Liste (25 Gerichtsbarkeiten):

Algerien, Angola, Bulgarien, Burkina Faso, Kamerun, Elfenbeinküste, Kroatien, Demokratische Republik Kongo, Haiti, Kenia, Laos, Libanon, Mali, Monaco, Mosambik, Namibia, Nepal, Nigeria, Südafrika, Südsudan, Syrien, Tansania, Venezuela, Vietnam, Jemen.

Schwarze Liste (3 Gerichtsbarkeiten):

Nordkorea, Iran und Myanmar.

Insbesondere wurden die Philippinen von der grauen Liste gestrichen, was einen erheblichen Fortschritt bei der Erfüllung internationaler regulatorischer Anforderungen darstellt.

«Серый список» FATF: зоны повышенного риска

 

Was bedeutet das für die Glücksspielbranche?

Für diejenigen, die bereits ihr Projekt entwickeln oder gerade darüber nachdenken, wie sie ein Online-Casino eröffnen können, gibt es zwei wichtige Punkte:

Stärkung der Kontrollen und Risikobewertung

Glücksspielbetreiber sind verpflichtet, ihre Risikobewertungsprozesse zu überprüfen und entsprechend den aktualisierten Listen anzupassen.

Beispielsweise wird gemäß der europäischen Gesetzgebung zur Bekämpfung der Geldwäsche (AML) die obligatorische verstärkte Sorgfaltspflicht gegenüber Kunden (EDD) für Länder, die auf den Hochrisikolisten stehen, von entscheidender Bedeutung.

Wettbewerbsvorteile durch Compliance

Durch die Einhaltung der aktuellen gesetzlichen Bestimmungen können Sie nicht nur potenzielle Strafen vermeiden, sondern es wird auch zu einem Wettbewerbsvorteil bei der korrekten Entwicklung eines Online-Casinos.

Ein umfassendes Überwachungssystem und die rechtzeitige Anpassung interner Verfahren tragen dazu bei, das Vertrauen der Spieler und Partner zu stärken und den Ruf des Betreibers auf dem Markt zu stärken.

Zusammenfassung

Die aktualisierten FATF-Listen bieten Glücksspielanbietern wichtige Orientierungshilfe.
Eine strategische Anpassung an neue regulatorische Anforderungen trägt dazu bei, finanzielle und betriebliche Risiken zu reduzieren und das Vertrauen von Kunden und Partnern zu stärken.

Es wird empfohlen, eine detaillierte Prüfung der Systeme durchzuführen und moderne Überwachungstechnologien zu integrieren, um die Einhaltung internationaler Standards sicherzustellen und die Wettbewerbsposition zu stärken.